19 Teilnahmer ließen sich in die Kunst des Sushi einweisen. Am Schluß durften alle das erlernte praktisch anwenden. Ein rundum gut gelungene Veranstaltung. Danke an das Restaurant Kindai.
(Unten ist ein Video vom Aufbau der Hinamatsuriplattformen zu sehen)
Wir möchten Ihnen heute die Geschichte des Hinamatsuri – Festes aus Japan erzählen und dann auch zeigen, wie man es feiert.
Japan, mit seiner reichen Kultur und seinen Traditionen, hat viele interessante Bräuche und Feste, die einzigartig im Land sind. Das Hinamatsuri – wortwörtlich übersetzt „Puppenfest“ ist eines
davon und beinhaltet die Ausstellung wunderschöner dekorativer Puppen.
Das Fest, welches am 3. März stattfindet, ist in vorrangig als ein Festtag für Mädchen bekannt.
Das Hinamatsuri ist eines der fünf Sekku - Feste, die den Übergang der Jahreszeiten markieren.
Das wiederum bedeutet aber auch, dass es eines der fünf Festtage ist, an denen jeder das Unglück abschütteln, und Glück und Gesundheit für die kommende Jahreszeit erhalten kann.
Hinamatsuri, auch bekannt als Puppentag oder Mädchentag, ist ein jährliches Fest in Japan, das gefeiert wird, um die Gesundheit und das Glück von weiblichen Kindern zu feiern.
Die Haupttradition, die mit dem Hina-Matsuri-Puppenfest einhergeht, beinhaltet das Aufstellen eines Altars, der mit einem dankake (einem roten Teppich) bedeckt ist, auf dem mehrere Plattformen
mit hina-ningyō (Zierpuppen) in der traditionellen Hofkleidung der Heian-Periode platziert werden.
Da Hina-Puppen recht teuer sein können, werden sie in der Regel über Generationen hinweg als Familienerbstück weitergegeben Alternativ schenken Großeltern ihren Enkelinnen oft Hina-Sets zur
Geburt.
Jungen nehmen in der Regel nicht an Hinamatsuri teil. Für sie gibt es am 5. Mai während der Goldenen Woche in Japan einen separaten Tag, der historisch als „Jungentag“ bezeichnet wurde, heute
aber als „Kindertag“ bekannt ist.
Der Ursprung des Festes geht über 1.000 Jahre zurück in die japanische Heian-Periode, als Zeremonien abgehalten und spezielle Gerichte zubereitet wurden, um den März-Sekku zu feiern.
Die modernen Praktiken von Hinamatsuri stammen aus dieser Zeit, als die traditionelle Herstellung der Papierpuppen, die Hitogata genannt wurden, geboren wurde.
Eine der interessantesten Fakten über Hinamatsuri ist, dass diese Puppen historisch gesehen als Talisman verwendet wurden, um böse Geister abzuwehren. Der traditionelle Brauch bestand darin, eine
Hitogata- Papierpuppe in einem Fluss, der ins Meer mündet, treiben zu lassen, in der Hoffnung, dass sie Krankheiten und Unglück davontragen würde.
Die Tradition, Puppen in typisch japanischen Haushalten auf einem Altar auszustellen, entstand erst in der Edo-Zeit und wurde durch eine Art japanisches Puppenspiel namens hina-asobi beeinflusst.
Im Laufe der Zeit wurde Hinamatsuri allmählich mit dem Feiern der Gesundheit und der Entwicklung von jungen Mädchen in Verbindung gebracht.
Die Puppen, die einen Hinamatsuri-Altar bilden, sind in die traditionelle Hofkleidung der Heian-Periode gekleidet und stellen den Kaiser, die Kaiserin, die Bediensteten und die Musiker dar, die
zu dieser Zeit an einem königlichen Hof anwesend gewesen wären.
Unser wunderschöner Hinamatsuri-Altar wurde uns im Jahr 2014 von Freunden aus Hiroshima geschenkt.
Abgesehen davon, dass ein Puppen-Altar errichtet und mit Pfirsichblüten-Zweigen geschmückt wird, wird Hinamatsuri üblicherweise mit Kinderfesten gefeiert, die in den Tagen vor dem 3. März
stattfinden.
Es hat sich zu einem Fest entwickelt, das für sein aufregendes Angebot an traditionellen Speisen bekannt ist, darunter:
Das typische Getränk, das während Hinamatsuri serviert wird, ist Amazone, ein alkoholfreier Sake, der den familienorientierten Charakter des Festes widerspiegelt.
Wenn Sie auch Interesse haben, die Speisen zuzubereiten, dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail unter freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de Wir helfen Ihnen gern bei den
Rezepten.
das Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB) hat uns nachstehende Ausschreibung zugesandt, wenn Sie Interesse haben mitzumachen wenden Sie sich bitte direkt an das JDZB, die Daten finden Sie am Ende der Informationen.
Termin:
Freitag, 17.12.2021, 16:30 Uhr
Für Mitglieder und geladene Gäste
Anmeldung und weitere Information (auch auf japanisch) siehe im PDF weiter unten.
Themen:
"Informationen und Berichte von/aus dem Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima"
“Was kochen wir zu Weihnachten? “
"Digitaler Bōnenkai"
"Ein Blick ins Jahr 2022 - Das Jahr des Tigers – Tradoshi / Reiwa 4"
Japanisch-Online-Sprachunterricht mit unterschiedlichen Lehrer(innen).
(insgesamt 10 Stunden Unterricht – je 1 Stunde Unterricht, außer in den Schulferien)
Die Gebühr beträgt zurzeit für Nichtmitglieder für einen Kurs 80 Euro und für Vereinsmitglieder 60 Euro.
Unsere Kurse (Präsenz/Online) werden ab einer Mindestbeteiligung von 5 Teilnehmer/innen durchgeführt. Maximal haben unsere Kurse 10 Teilnehmer/innen. Die Online-Lehrgangsplätze werden immer nach
dem Eingangsdatum der Anmeldungen bei uns vergeben.
Anmeldungen bis zum 01.09.2021 mit ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an:
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de (auch für Rückfragen nutzen)
Montag 17:45 – 18:45 Uhr:
ab Lektion 25 + Konversation
Montag 18:00 – 19:45 Uhr:
Lektion 4 + Konversation
Montag 19:15 – 20:15 Uhr:
ab Lektion 21 + Konversation
Dienstag 19:15 – 20:15 Uhr:
ab Lektion 3 + Konversation
Donnerstag 17:45 – 18:45 Uhr:
ab Lektion 12 + Konversation
Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr:
ab Lektion 4 + Konversation
Donnerstag 19:30 – 20:30 Uhr:
ab Lektion 13 + Konversation
Donnerstag 19:30 – 20:30 Uhr:
ab Lektion 14 + Konversation
Dienstag 17:45 – 18:45 Uhr:
ab Lektion 4 + Konversation
Mittwoch 18:30 – 19:30 Uhr:
ab Lektion 8 + Konversation
Mittwoch 18:00 – 19:00 Uhr:
ab Lektion 19 + Konversation
Mittwoch 19:10 – 20:10 Uhr:
ab Lektion 9 + Konversation
Der Manga Club ist endlich zurück aus dem Corona Blues. In diesem Halbjahr soll und werden wieder regelmäßige Präsenzkurse im Verein stattfinden.
06.11 Manga Grundlagen Anatomie Menschen
in diesem Webinar geht es um japanische Schokolade. Wer
sind die bekanntesten Schokoladenhersteller und wo finde ich die besten
Schokoladen, wenn wir endlich wieder nach Japan dürfen?
Und warum sind die japanischen Chocolatiers besonders kreativ?
Alles Weitere im folgenden Dokument ....
Termin:
Samstag, 30.10.2021, 11:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
(Dauer ca. 4 Stunden Teilnehmerzahl max. 6 Personen)
Kursgebühr: 20,00 Euro für Mitglieder // 25,00 Euro für Nichtmitglieder.
Anmeldung erbeten und erforderlich bis zum 23.10.2021 an:
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de
Die Kursgebühr entrichten Sie bitte zeitgleich
mit der Anmeldung auf unser Konto:
DE 87 2505 0180 0000 8974 34,
bei der Sparkasse Hannover
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Einkaufsliste und den Skype-Account zugesandt.
Informationen unter: freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Termin:
Samstag, 23.10.2021, 11:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
Kursgebühr: Mitglieder: 15 € -
Nichtmitglieder: 20 €
Maximal: 8 Personen
Anmeldung erbeten und erforderlich an:
bis zum 16.10.2021 per E-Mail unter:
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de
Die Kursgebühr entrichten Sie bitte zeitgleich
mit der Anmeldung auf unser Konto:
DE 87 2505 0180 0000 8974 34, bei der Sparkasse Hannover
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Einkaufsliste und den Skype-Account zugesandt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Termin:
Freitag, 22.10.2021, 18:00 Uhr
Für Mitglieder und geladene Gäste
Themen:
“Deutscher und Japanischer Kalender. Tierkreiszeichen und sonstige Besonderheiten“
„Reisen“: Welche Reiseziele ich in Japan und Deutschland empfehlen möchte “
Anmeldung erbeten und erforderlich an:
bis 20.10.2021 per E-Mail unter:
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Skype-Account zugesandt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Termin:
Samstag, 16.10.2021, 10:00 -14:00 Uhr (Präsenz-Veranstaltung)
Ort: Geschäftsstelle, Herrenhäuser Str. 54 b,
30419 Hannover
Corona-Maßnahmen gemäß „ 3 G“ Regel
(Zertifikate mitbringen / tagesaktuellen Test
von einem anerkannten Institut mitbringen)
Gebühr: 54 € pro Person
Anmeldungen erbeten bis zum 09.10.2021 - Informationen unter:
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de oder mangaclub@hannover-hiroshima.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Termin:
Samstag, 16.10.2021, 11:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
Kursgebühr: Mitglieder: 15 € -
Nichtmitglieder: 20 €
Anmeldung erbeten und erforderlich an:
bis zum 09.10.2021 per E-Mail unter:
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de
Die Kursgebühr entrichten Sie bitte zeitgleich
mit der Anmeldung auf unser Konto:
DE 87 2505 0180 0000 8974 34, bei der Sparkasse Hannover
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Einkaufsliste und den Skype-Account zugesandt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Termine:
Ein Sprachkurs umfasst insgesamt 10 Stunden Unterricht (jede Woche 2 x 1 Stunde (60 Minuten) und dauert somit 5 Wochen.Die Gebühr beträgt zurzeit für Nichtmitglieder für einen Kurs 90 Euro und
für Vereinsmitglieder 65 Euro.
Unsere Kurse (Präsenz/Online) werden ab einer Mindestbeteiligung von 5 Teilnehmer/innen durchgeführt. Maximal haben unsere Kurse 10 Teilnehmer/innen.
Anmeldungen bis zum 16.07.2021 mit ausgefülltem Anmeldeformular per E-Mail an:
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de (auch für Rückfragen nutzen)
Termin:
Freitag, 01.10.2021, 18:00 Uhr
Themen:
“Einkaufen in Japan und Deutschland“
„Manga: Mein Lieblings Manga“
Anmeldung direkt erbeten und erforderlich an:
29.09.2021 per E-Mail unter:
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Skype-Account zugesandt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Termin:
Samstag, 31.07.2021, 11:00 Uhr Anmeldung bis zum: 24.07.2021
Maki Sushi, Reisgericht , Hausfrauenart
Teilnahmegebühr pro Person: für für Mitglieder 15 € / für Nichtmitglieder 20 €
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de (auch für Rückfragen nutzen)
Termin:
Samstag, 24.07.2021, 11:00 Uhr Anmeldung bis zum: 17.07.2021
Japanische Teigtaschen mit Füllung nach Wunsch (klassisch oder vegetarisch)
Teilnahmegebühr pro Person: für für Mitglieder 15 € / für Nichtmitglieder 20 €
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de (auch für Rückfragen nutzen)
Termin:
Montag, 19.07.2021, 18:00 Uhr Anmeldung bis zum: 12.07.2021
Dienstag, 20.07.2021, 18.00 Uhr Anmeldung bis zum: 13.07.2021
Daifuku sind kleine Reiskuchen, die aus Klebreismehl hergestellt werden. Sie sind eine Süßspeise.
Teilnahmegebühr pro Person: für für Mitglieder 15 € / für Nichtmitglieder 20 €
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de (auch für Rückfragen nutzen)
Termin:
Samstag, 17.07.2021, 11:00 Uhr
Butadon, ist ein japanisches Gericht, das aus einer Reisschale mit Schweinefleisch besteht, in einer mild-süßen Sauce
Teilnahmegebühr pro Person: für für Mitglieder 15 € / für Nichtmitglieder 20 €
Anmeldungen bis zum 10.07.2021 per E-Mail an:
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de (auch für Rückfragen nutzen)
Ein Audio-Walk durch den Hiroshima-Gedenkhain auf der Alten Bult.
Das Kirschblütenfest zum Hören lädt Sie in diesem Jahr zu einem Audio-Walk durch den
Hiroshima-Gedenkhain ein.
Unter www.tonspur-stadtlandschaft.de/das-kirschbluetenfest-zum-hoeren/ können
Sie die Audiodateien und den Übersichtsplan herunterladen und auf mp3-Player oder
Handy überspielen.
Abrufbar ab Sonntag, 25. April 2021
Weitere Details können Sie auch gern dem beigefügten Flyer entnehmen.
Programm 1. Halbjahr 2021
Wird zurzeit erstellt und wird in Kürze hier zu finden sein.
Samstag, 16. Februar 2019, ab 11:00 Uhr
„Japanisches Hefebebäck“ - „Melon-pan“ backen
(Dauer ca. 4-5 Stunden – Teilnehmerzahl 3 - 6 Personen)
Geschäftsstelle, Herrenhäuser Straße 54 b, 30419 Hannover
Kursgebühr: 20,00 Euro für Mitglieder // 25,00 Euro für Nichtmitglieder –
Bitte mitbringen: Schürze/Kittel und Brotdose oder Tupperdose usw.
Anmeldung erbeten und erforderlich bis zum 13.02.2019 an:
freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de oder telefonisch: 0511 763 62 95 (AB) oder Fax: 0511 / 763 66 42
Informationen unter: freundschaftskreis@hannover-hiroshima.de